Heuanalyse - Warum ist sie sinnvoll?

Heu zählt bis heute zu den wichtigsten Futtermitteln für Pferde. Von seiner Qualität hängen in hohem Maße Wohlbefinden und Gesundheit der Tiere ab.

Anhand von Optik, Haptik und Geruch kannst Du bereits viel über Dein Heu erfahren – doch eine professionelle Analyse bietet zusätzliche Sicherheit und Präzision bei der Fütterungsplanung.

In diesem Blogbeitrag erkläre ich Dir, warum eine Heuanalyse sinnvoll ist, wo Du sie durchführen lassen kannst und was Du dafür einschicken musst.

Inhalt

  1. Selbstbeurteilung von Heu
  2. Zusammensetzung von Heu (siehe auch Blog Gräser)
  3. Warum ist eine Heuanalyse sinnvoll
  4. Wann sollte man eine Heuanalyse durchführen
  5. Wo kann man Heuanalysen durchführen lassen
  6. Was muss eingeschickt werden
  7. Stallbesitzer ist gegen eine Heuanalyse

Zunächst einmal aber zeige ich dir, wie du auch ohne Laboranalyse einiges über die Qualität des Heus herausfinden kannst.

Gutes Heu erkennst Du an seiner Optik: Es sollte eine grüne Farbe haben und wenig Staub oder Fremdkörper wie Erde oder Steine enthalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Haptik. Hochwertiges Heu fühlt sich weich an, darf aber nicht bröselig sein. Zu hartes oder stacheliges Heu kann auf minderwertige Qualität hinweisen. Schließlich spielt auch der Geruch eine entscheidende Rolle. Frisches Heu verströmt einen angenehmen, süßlichen Duft nach Gras und Kräutern. Ein muffiger oder schimmeliger Geruch deutet hingegen auf schlechte Lagerung und mögliche Schimmelbildung hin.

Quelle: Coenen/Vervuert Pferdefütterung 2020

Durch diese einfachen Sinnesprüfungen kannst Du bereits eine erste Einschätzung der Heuqualität vornehmen.

Zusammensetzung von Heu:

Heu ist getrocknetes Grünfutter von Wiesen und Weiden und besteht aus einer Vielzahl von Grasarten sowie Kräutern. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Standort und Bewirtschaftung der Wiese variieren. Typische Bestandteile sind verschiedene Süßgräser wie Wiesenschwingel, Knaulgras und Lieschgras, die reich an Rohfaser sind und zur gesunden Verdauung des Pferdes beitragen. Darüber hinaus enthält hochwertiges Heu auch wertvolle Kräuter wie Löwenzahn, Schafgarbe und Spitzwegerich, die zusätzliche Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe liefern. Diese Vielfalt an Pflanzen sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Rohprotein, Vitaminen und Mineralstoffen. 

Einzelheiten dazu findest Du in meinem Blog über Gräser

Warum ist eine Heuanalyse sinnvoll?

Auch wenn Du durch Optik, Haptik und Geruch schon viel über die Qualität des Heus erfahren kannst, bietet eine professionelle Heuanalyse viele Vorteile:

  1. Genauigkeit:
    Eine Laboranalyse liefert präzise Daten über den Nährstoffgehalt Deines Heus, einschließlich Rohprotein, Rohfaser, Energiegehalt sowie Mineralstoffen und Spurenelementen.
  2. Fütterungsmanagement optimieren:
    Mit den genauen Daten kann ich die Fütterung Deines Pferdes optimal anpassen und Über- oder Unterversorgung vermeiden.
  3. Gesundheitsprobleme vorbeugen:
    Eine ausgewogene Ernährung hilft dabei, Gesundheitsprobleme wie Hufrehe, Koliken oder Stoffwechselstörungen zu verhindern.
  4. Qualitätssicherung:
    Die Analyse hilft Dir auch dabei, minderwertiges oder kontaminiertes Heu frühzeitig zu erkennen und aus zu sortieren.

Wann sollte man eine Heuanalyse durchführen?

Eine Heuanalyse kann grundsätzlich jederzeit durchgeführt werden. Allerdings bietet sich jetzt (August 24) eine gute Gelegenheit für die Saison 2024/2025 damit zu beginnen, da das meiste Heu der diesjährigen Ernte nun lange genug (6-8 Wochen) gelagert hat. Diese Lagerzeit ermöglicht es dem Heu, seine endgültige Zusammensetzung zu erreichen, sodass die Analyse besonders aussagekräftig wird.

Wo kann man eine Heuanalyse durchführen lassen?

Es gibt verschiedene Labore und Institute, die auf die Analyse von Futtermitteln spezialisiert sind. Hier sind einige renommierte Anbieter:

1.   LUFA (Landwirtschaftliche Untersuchungs- undForschungsanstalten):
Die LUFA bietet umfassende Analysen von Futtermitteln an und hat mehrereStandorte in Deutschland.

2.   AGROLAB Group:
Ein europaweit tätiges Labor mit einem breiten Spektrum an Analysen fürlandwirtschaftliche Produkte.

3.   LKV Sachsen:

https://www.lkvsachsen.de/analysen/futter/futteranalyse-pferd/

4.   Eurofins Agro:
Ein weiteres bekanntes Labor, das sich auf Agraranalysen spezialisiert hat.

5.  Raiffeisen-Laborservice:

Auch die Raiffeisenmärkte bieten Laboranalysen für Pferdeheuan.

6.   Futtermittelhersteller:

Einige Futtermittelhersteller wie Pavo bieten günstige Heuanalysen an. Allerdings in Verbindung mit einem Kauf ihrer Produkte.

Was muss eingeschickt werden?

Für eine aussagekräftige Heuanalyse solltest Du eine repräsentative Probe Deines Heus einsenden. Hier sind einige Tipps zur Probenahme:

  1. Probenmenge:
        Etwa 500 Gramm bis 1 Kilogramm Heu sollten ausreichen.
  2. Repräsentative Probe:
        Nimm kleine Mengen aus verschiedenen Ballen oder Bereichen des Lagerplatzes, um eine möglichst repräsentative Probe zu erhalten.
  3. Verpackung:
        Verpacke die Probe luftdurchlässig am besten in einen Schuhkarton oder einer Papiertüte und beschrifte sie deutlich mit Deinen Kontaktdaten sowie  Informationen zur Herkunft des Heus (z.B. Erntejahr, Wiese).
  4. Versand:
        Schicke die Probe möglichst schnell zum Labor Deiner Wahl, um  Veränderungen im Nährstoffgehalt durch Lagerung oder Transport zu  vermeiden.

Was mache ich, wenn der Stallbesitzer gegen eine Heuanalyse ist?

Wenn der Stallbesitzer einer Heuanalyse nicht zustimmt, kann das eine herausfordernde Situation sein. Versuche zunächst, ein offenes und konstruktives Gespräch mit ihm zu führen. Erkläre ihm die Vorteile einer Heuanalyse für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Pferde. Betone dabei, dass Nährstoffanalysen wertfrei sind und nichts mit Misstrauen gegenüber dem Heulieferanten oder dem Stallbetreiber zu tun haben. Im Gegenteil, Du schätzt seine Arbeit sehr und möchtest gerne das Heu füttern. Es geht lediglich darum, die Nährstoffe im Heu zu kennen, da diese sehr unterschiedlich ausfallen können. Nur so kann eine optimale Rationsberechnung erstellt werden, um sicherzustellen, dass die Pferde alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhalten.

Wenn der Stallbesitzer weiterhin ablehnt, könntest Du überlegen, Dein eigenes Heu analysieren zu lassen und es separat zu füttern oder nach einem anderen Stall zu suchen, der Deinen Anforderungen besser entspricht. Es ist wichtig, respektvoll und diplomatisch vorzugehen, um eine positive Lösung für alle Beteiligten zu finden.

Fazit:

Eine regelmäßige Heuanalyse ist ein wichtiger Bestandteil eines effektiven Fütterungsmanagements für Dein Pferd. Sie hilft Dir dabei, den Nährstoffgehalt Deines Heus genau zu bestimmen und die Fütterung optimal anzupassen – unabhängig von der Jahreszeit! Also zögere nicht länger und sorge dafür, dass Dein Pferd bestens versorgt ist!

Es liegt in Deiner Hand 🖐️😉.

In diesem Sinne liebe Grüße und ein schönes Wochenende

Deine Futterberaterin Ingrid 😀🐴🌾

 

Erster Schritt

Futterberatung gesucht?
Kontakt aufnehmen
Pferd

Kontaktiere mich

Du hast Interesse an einer Futterberatung oder einen Pferdetransport?

Dann nutze gerne das Kontaktformular.
Ich melde mich schnellstmöglich bei Dir.

Danke für deine Anfrage! Ich melde mich schnellstmöglich bei Dir.
Leider hat etwas nicht funktioniert. Lade die Seite neu und versuche es erneut...